Am 8. Oktober entschied der High Court (Oberlandesgericht) im Bundesstaat Chhattisgarh, die Klage gegen die Aufhebung der Waldnutzungsrechte der Adivasi-Gemeinde Ghatbarra im Hasdeo Arand-Wald abzuweisen. Gewonnen hat das Verfahren das Bergbauunternehmen Rajasthan Rajya Vidyut Utpadan Nigam Ltd. (RRVUNL). Das Unternehmen aus der Familie der Adani Enterprises betreibt dort Kohlebergbau. Die Entscheidung bestätigt somit die Bergbaugenehmigungen…
INDIEN
Kürzlich kündigte der indische Innenminister Amit Shah, einer der Scharfmacher in der Regierung Modi, im Parlament das Ende des jahrzehntelangen Aufstands der Naxaliten bis März 2026 an. Die maoistisch inspirierte Guerilla-Bewegung war 1967 nach dem Aufstand in Naxalbari entstanden, nach dem sie sich benannten. Ihre Aktivitäten haben in den sogenannten „Roten Zonen“ im Osten, Zentrum…
Der Außenminister Afghanistans, Amir Khan Muttaqi, hält sich seit Donnerstag für mehrtägige Gespräche in New Delhi auf. Es ist der erste derartige Besuch einer Delegation der Taliban seit 2021. Indien unterhält zwar keine offiziellen Beziehungen zur de facto Regierung Afghanistans, bemüht sich aber um deren Normalisierung, da bis auf Weiteres mit der Taliban zu rechnen…
UN-Menschenrechtsrat (UN Human Rights Council, UNHRC)
Indien stellt sich für den Zeitraum 2026-2028 als Mitglied des UN-Menschenrechtsrates (UNHRC) zur Wahl. Indien kandidiert für einen der vier Listenplätze, die laut UN-Regeln der Region Asien zugeordnet sind. Neben Indien kandidieren Pakistan, Irak und Vietnam – also vier Länder für vier Mandate. Aller Erfahrung nach gibt es somit…
Jose Punnamparambil (*1936) zählt zu den bedeutendsten deutsch-indischen Publizisten der Gegenwart. Seit seiner Ankunft in Deutschland 1966 setzt er sich journalistisch, kulturell und sozial für die Verständigung zwischen Indien und Deutschland ein. Unter theinder.net ist in diesen Tagen ein langes Interview mit dem Veteranen der deutsch-indischen Begegnung erschienen, in dem er eine Bilanz seines jahrzehntelangen…
27. September 2025 Am 24. September kam es zu den bisher schwersten Unruhen in der für Indien militärisch besonders sensiblen Himalayaregion Ladakh, die im Norden des Landes an die beiden Erzrivalen Pakistan und China grenzt. Seit mehreren Jahrzehnten fordert man dort mehr Autonomie und Unterstützung durch die Unionsregierung. Bisher wurde darauf zumeist mit Schlagstockeinsatz (Hindi:…
Am Samstan 30.8.2025 beginnt der Besuch des indischen Premierministers Narendra Modi in China. Dort ist er durchaus schon gewesen, doch sein letzter Besuch ist sieben Jahre her. Anlass ist formal das Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) im nordchinesischen Tianjin. Im Hintergrund steht aber die Abkühlung im Verhältnis zu den USA, die Indien eine…
Am 17. Juli 2025 stellte der Oberste Gerichtshof Indiens (Supreme Court) klar, dass die kulturelle Zugehörigkeit kein Vorwand für eine diskriminierende Behandlung sein darf. Verhandelt worden war eine Erbschaftsstreitigkeit bei der Gond-Gemeinschaft im indischen Bundesstaat Chhattisgarh. Das Vermögen des verstorbenen Vaters war ungleich auf seine fünf Söhne und seine Tochter Dhaiya verteilt worden. Als Dhaiya…
Indien gilt seit seiner Unabhängigkeit 1947 als beispielloses demokratisches Experiment - eingeführt in einem Land und zu einer Zeit, als noch weniger als 10 Prozent der Bevölkerung alphabetisiert waren. Die Architekt*innen der Verfassung wie vor allem B.R. Ambedkar hielten unbeirrbar am allgemeinen Wahlrecht für Erwachsene fest, lange bevor viele westliche Staaten, die Schweiz etwa erst…
Neue Sprache, bleibende Diskriminierung
- Arno Dohmen -
Betrachtet man den Begriff „Behinderung“ in unterschiedlichen Sprachen und Kontexten, so wird deutlich, dass dieser Terminus zumeist negativ konnotiert ist. Wie es anders geht, verdeutlicht der Autor am indischen Beispiel.
Dohmen, Behinderung





