Schleppende Digitalisierung in Deutschland
- Arno Dohmen -
Am 10. August 2024 erschien auf Tagesschau Online der von Matthias Weidner und Heidi Gruner verfasste Bericht „Deutsche Behörden verzetteln sich bei Digitalisierung“. Bereits in der fettgedruckten Unterzeile kamen Autorin und Autor zu folgendem Urteil: „Ob Kfz-Zulassung oder Finanzamt: Deutschland hinkt bei der Digitalisierung der Verwaltungen den…
Printartikel
Liebe Leserin, lieber Leser,
über Wirtschaft und Finanzen in SÜDASIEN zu schreiben, ist eine Gratwanderung. Bei der Durchsicht der Literatur und der Wahl der Autor(inn)en galt es abzuwägen zwischen dem eher nüchternen Stil in den Darstellungen und Argumentationen einerseits. Andererseits müssen in dieser Zeitschrift ebenso die Folgen wirtschaftlichen und fiskalischen Handelns gerade nicht empathiebereinigt, sondern…
Bangladesch steht vor erheblichen Herausforderungen
- Karin Zennig -
Bangladesch war im August für einige Tage in den europäischen Medien. Proteste führten zum Sturz und Wechsel der Regierung. Jetzt kommen wohl die Mühen der Ebene. Zum Hintergrund und zum Ausblick kommentiert die Autorin.
Zennig, Neuanfang
Südasiens Perspektive als Region
- Sanjay Sehgal -
Südasien gehört aus wirtschaftlicher Sicht zu einer der dynamischsten Regionen der Welt. Die wirtschaftliche und finanzielle Integration ist ein bestimmender Aspekt, damit die Dynamik in eine erfolgreiche Entwicklung für alle mündet. Der Autor skizziert entsprechende Kennzeichen und bettet die Volkswirtschaften Südasiens in die globale Wirtschaft ein.
Sehgal, Wirtschaftliche…
Liebe Leserinnen und Leser,
im Jahr 2024 standen und stehen besonders bedeutsame Wahlen an – nein, nicht nur zum Europaparlament und zur Präsidentschaft in den USA im November. In Südasien werden zum Ende 2024 fast zwei Milliarden Wähler/-innen die Chance gehabt haben, zur Urne zu gehen.
Editorial 2_2024
Beeinflussen die Ergebnisse die Beziehungen?
- Muhammad Ahmad Khan, Saniya Khan -
Die Beziehungen zwischen Pakistan und Indien sind traditionell angespannt. In beiden Ländern fanden 2024 nationale Wahlen statt. Werden sich durch die Wahlergebnisse die gegenseitigen Beziehungen ändern?
Khankhan, Pakistan-Indien
Die Menschen in Nepal leben länger
- Karin Döhne -
Vor 60 Jahren lag die durchschnittliche Lebenserwartung in Nepal bei nur 28 Jahren, 1990 bei 54,3 und jetzt ist sie auf 71,3 Jahre gestiegen. Wie konnte das eintreten, trotz schlechter Regierungsführung, Bürgerkrieg, Konflikten und den Umbrüchen der vergangenen Jahrzehnte? Die Autorin findet Antworten.
Döhne, Einundziebzig
Liebe Leserin, lieber Leser,
entgegen dem Augenschein wird die verspätete Herausgabe der SÜDASIEN-Hefte nicht zur Gewohnheit. Ich bedauere den erneuten Rückfall und bitte dies zu entschuldigen. Heft 2-2024 ist für Ende Juli geplant.
Editorial 1_2024
Ein Proxy für Überlegungen zur Anpassung
- Tehmina Batool -
Der Themenkomplex Klimawandel und Ernährungssicherheit in Pakistan umfasst viele Aspekte. Wer mit den Änderungen und Anpassungen nahe an örtlichen und regionalen Gegebenheiten ansetzen will und gleichzeitig einen spürbaren Effekt anstrebt, kommt in Pakistan am Weizenanbau nicht vorbei. Die Autorin hat diesen Anwendungsbereich aufgeschlüsselt.
Batool, Pakistans Weizen…
Die globale Welt in Urdu
- Sumaira Nawaz -
Die Reiseschriften in der Urdu-Sprache erfassten die Welt des 19. und 20. Jahrhunderts in einer eigenen, spezifischen sprachlichen Fassung. Sie beschrieben außerdem nicht nur das Empire und Europa, sondern auch Länder in Asien und Afrika – also die Welt. Die Autorin beleuchtet dabei auch die Rolle…





