AN DIESER STELLE BERICHTEN WIR ÜBER EVENTS, AKTIVITÄTEN UND SONSTIGE NEUIGKEITEN
10
In den Großstädten Südasiens herrscht wieder einmal sprichwörtlich dicke Luft. Der Luftqualitätsindes (Air Quality Index, AQI), der das Leben der Menschen wie der Wetterbericht begleitet, weist wie stets in den Wintermonaten wahrlich beängstigend hohe Schadstoffwerte auf. Der AQI lag in den letzten drei Wochen zwischen 300 und 400 und damit fast 20- bis 30-mal höher als der von der Weltgesundheitsorganisation…
03
Die Beziehungen zwischen Afghanistan und Pakistan bleiben auf Talfahrt. Von 9. bis 19. Oktober kam es zu den bisher schwersten Grenzgefechten seit Machtantritt der Taliban, womit die Hoffnung, dass sich Islamabad mit dem Mullah-Regime besser als mit vorherigen afghanischen Regierungen arrangieren wird, endgültig begraben werden kann. Der zehntägige Konflikt gehört sogar zu den blutigsten Episoden, seit Pakistan die Nachfolge vom…
31
Am 23. Oktober erließ die pakistanische Bundesregierung das Verbot der Tehreek-e Labbaik Pakistan, einer der größeren radikalislamischen politischen Parteien des Landes. Grund sind schwere Unruhen und Straßenkämpfe vom 10. bis 13. Oktober. Die Labbaik ist in der Tat berühmt-berüchtigt für ihre street power. Im konkreten Fall waren mehrere Tausend Labbaik-Anhänger auf dem Weg von Lahore nach Islamabad, um vor der…
28
Am 8. Oktober entschied der High Court (Oberlandesgericht) im Bundesstaat Chhattisgarh, die Klage gegen die Aufhebung der Waldnutzungsrechte der Adivasi-Gemeinde Ghatbarra im Hasdeo Arand-Wald abzuweisen. Gewonnen hat das Verfahren das Bergbauunternehmen Rajasthan Rajya Vidyut Utpadan Nigam Ltd. (RRVUNL). Das Unternehmen aus der Familie der Adani Enterprises betreibt dort Kohlebergbau. Die Entscheidung bestätigt somit die Bergbaugenehmigungen für die Kohleblöcke Parsa East…
22
Kürzlich kündigte der indische Innenminister Amit Shah, einer der Scharfmacher in der Regierung Modi, im Parlament das Ende des jahrzehntelangen Aufstands der Naxaliten bis März 2026 an. Die maoistisch inspirierte Guerilla-Bewegung war 1967 nach dem Aufstand in Naxalbari entstanden, nach dem sie sich benannten. Ihre Aktivitäten haben in den sogenannten „Roten Zonen“ im Osten, Zentrum und Nordosten Indiens erhebliches Leid…
16
Der Außenminister Afghanistans, Amir Khan Muttaqi, hält sich seit Donnerstag für mehrtägige Gespräche in New Delhi auf. Es ist der erste derartige Besuch einer Delegation der Taliban seit 2021. Indien unterhält zwar keine offiziellen Beziehungen zur de facto Regierung Afghanistans, bemüht sich aber um deren Normalisierung, da bis auf Weiteres mit der Taliban zu rechnen ist. Muttaqi traf bis jetzt…
01
UN-Menschenrechtsrat (UN Human Rights Council, UNHRC)
Indien stellt sich für den Zeitraum 2026-2028 als Mitglied des UN-Menschenrechtsrates (UNHRC) zur Wahl. Indien kandidiert für einen der vier Listenplätze, die laut UN-Regeln der Region Asien zugeordnet sind. Neben Indien kandidieren Pakistan, Irak und Vietnam – also vier Länder für vier Mandate. Aller Erfahrung nach gibt es somit an der Wahl Indiens keine…
30
Jose Punnamparambil (*1936) zählt zu den bedeutendsten deutsch-indischen Publizisten der Gegenwart. Seit seiner Ankunft in Deutschland 1966 setzt er sich journalistisch, kulturell und sozial für die Verständigung zwischen Indien und Deutschland ein. Unter theinder.net ist in diesen Tagen ein langes Interview mit dem Veteranen der deutsch-indischen Begegnung erschienen, in dem er eine Bilanz seines jahrzehntelangen Lebens und Wirkens in Deutschland…
29
27. September 2025 Am 24. September kam es zu den bisher schwersten Unruhen in der für Indien militärisch besonders sensiblen Himalayaregion Ladakh, die im Norden des Landes an die beiden Erzrivalen Pakistan und China grenzt. Seit mehreren Jahrzehnten fordert man dort mehr Autonomie und Unterstützung durch die Unionsregierung. Bisher wurde darauf zumeist mit Schlagstockeinsatz (Hindi: lathi charge), Sperrstunden und Verhaftungen…
19
Der politische Umsturz in Nepal im September 2025 stellt einen entscheidenden Einschnitt in der jüngeren Geschichte des Landes dar. Auslöser der Massenproteste war zunächst ein staatliches Verbot von 26 Social-Media-Plattformen, darunter WhatsApp, Facebook, Instagram, YouTube und X, das offiziell mit neuen Registrierungsregeln begründet wurde, von vielen jedoch als Versuch verstanden wurde, Meinungsfreiheit einzuschränken und Kritik an der Regierung zu unterdrücken.…





