AN DIESER STELLE BERICHTEN WIR ÜBER EVENTS, AKTIVITÄTEN UND SONSTIGE NEUIGKEITEN
11
Seit dem 19. Jahrhundert ringen Großmächte um Einfluss in Afghanistan, während sich das Land in seinen unterschiedlichen Herrschaftsformen – vom Königtum bis zur Herrschaft des selbst unter den Taliban besonders radikalen Emirs von Kandahar – diesem Einfluss zu entziehen sucht. „The Great Game“ nannte man Afghanistan im 19. Jahrhundert, „die große Jagdbeute“. Und sie wurde nie wirklich erlegt.
Nach dem chaotischen…
18
In ihrem Buch „Freiheit: Memoirs 1951-2021“ betont die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel die Herausforderungen im Umgang mit Indiens Premierminister Narendra Modi. Sie habe Modi wiederholt auf die zunehmenden Angriffe auf muslimische und christliche Gemeinschaften durch Hindu-Nationalisten angesprochen, was Modi stets vehement bestritten habe. Doch sie widerspricht ihm: „Leider sagen die Fakten etwas anderes“. Für Merkel bleibt die Religionsfreiheit ein essenzieller Baustein jeder Demokratie…
12
Dommaraju Gukesh heißt der neue Schachweltmeister. Das indische Schachwunderkind hat mit seinem Sieg in Singapur (Endstand 7,5 zu 6,5 Punkten) über den amtierenden Weltmeister Ding Liren nicht nur die Schachwelt, sondern zweifellos auch die Herzen seiner Landsleute erobert. Denn sein Gegner war ein chinesischer Großmeister. Gukeshs Spielstil lässt sich am besten als eine mutige Fusion von Angriffslust und positionsstrategischem Verständnis…
29
https://suedasien.org/wp-content/uploads/2024/11/24-11-22-tenzintsundueinterview-hww.mp3
Interview with Tenzin Tsundue on Tibet, Tibetan diaspora politics, Buddhism and global politics
Tenzin Tsundue (geb. 1975) ist Schriftsteller, tibetischer Flüchtling und Tibet-Aktivist. Seit 2019 wurde er von den indischen Behörden wegen seines Aktivismus 16 Mal in Untersuchungshaft genommen oder für kurze Zeit inhaftiert, da es der tibetstämmigen Bevölkerung in Indien nicht erlaubt ist, sich an „antichinesischen Aktivitäten“ zu beteiligen. In…
06
Der Smog über südasiatischen Metropolen wird jeden Winter ein bisschen dichter und gefährlicher. Über Lahore hing in diesen Tagen eine Giftbrühe wie noch nie. Kurzzeitig war die Hauptstadt des pakistanischen Punjab sogar die am stärksten verschmutzte Stadt der Welt – womit sie der indischen Hauptstadt Delhi den Rang abgelaufen hat. Die Luftqualitätswerte haben kürzlich den Rekordwert von 1.067 erreicht, weit…
09
In den Golfstaaten und im sogenannten Nahen Osten gibt es Millionen von Wanderarbeitern aus Süd- und Südostasien. Anstellungsbasis ist in der Regel das umstrittene Kafala-System („Sponsorship“). Dieses System bindet den Aufenthaltsstatus der Arbeiter an ihre Arbeitgeber, was diesen erheblichen Einfluss über Leib und Leben der Arbeitnehmer gibt. Viele dieser Wanderarbeiter, die meistens als Hilfsarbeiter oder in Haushaltsberufen tätig sind, leiden…
16
Nicht nur in Europa herrscht derzeit Hochwasseralarm. In den 1980er Jahren setzte sich ein breites Bündnis von Organisationen gegen den Bau des Sardar Patel Staudamms der Narmada ein, ein gigantisches Staudammsystem, das zur Umsiedlung von 200.000 bis 300.000 Menschen führte, die Meisten davon Adivasis. Schon damals wurde gewarnt, dass darüber hinaus durch die Stauung des Flusses potentiell Hochwassergefahr für einen…
01
Nach der Eroberung des Westjordanlandes und des Gazastreifens im Jahr 1967 integrierte die israelische Regierung die Bewohner dieser Gebiete in die israelische Wirtschaft. Die Intifada änderte jedoch die Einstellung zu Landarbeitern, die von den besetzten Gebieten ins israelische Kernland pendeln. Sie wurden nun mehr und mehr als potentielles Sicherheitsrisiko angesehen. Seit den 1990er Jahren begann Israel, ausländische Arbeitsmigranten aus anderen…
17
Imran Khan war von August 2018 bis April 2022 Pakistans Premierminister. Er stand und steht teilweise immer noch für einen Neuaufbruch der pakistanischen Politik - und war gewiss auch im Amt eine schillernde Gestalt: Populistischer Kämpfer wider das Establishment, wider die Korruption und alle anderen Übel im gegenwärtigen Pakistan, die Stimme des kleinen Mannes, leicht islamistisch angehauchter Freiheitskämpfer – und…
17
Hans-Georg Wieck hatte eine besondere Verbindung zu Indien. Höhepunkte waren seine Tätigkeit als Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Neu-Delhi (1990-1993) und der ehrenamtliche Vorsitz bei der Deutsch-Indischen Gesellschaft (DIG) von 1996 bis 2008. In dieser Rolle setzte er sich seiner Position gemäß für die Vertiefung der deutsch-indischen Freundschaft ein und förderte zahlreiche Initiativen und Projekte, wobei ihm seine vielen Kontakte…