Zeitlich passender hätte Heft 3 mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche nicht sein können. Was vor etwa 15 Jahren begann, dass die Eliten in Nepal (Ende einer 250-jährigen Monarchie), Bangladesch (Ende einer Zwischenregierung), Sri Lanka (Ende des Bürgerkriegs) in veränderten Politikmustern denken mussten, wird heutzutage vom Ruf nach einem radikalen Umbruch abgelöst. Editorial 3. 2025
Printartikel
Interview mit zwei jungen Akteur/-innen - Sonja Ernst - Seit rund einem Jahr hat Sri Lanka eine neue Regierung. Der klare Wahlsieg der linken National People’s Power (Jathika Jana Balawegaya / Nationale Volksmacht, NPP) bei den Parlamentswahlen im November 2024 zeigte deutlich den Wunsch der Wähler/-innen nach einem politischen Neuanfang in Sri Lanka. Nach der…
Jugendpotenziale in Pakistan
- Evelyn Smail -
Pakistan hat eine sehr junge Bevölkerung mit einem hohen Anteil an Jugendlichen, ein großer Teil der Bevölkerung ist unter 30 Jahre. Junge Menschen sind von der Klimakrise überproportional betroffen und haben ein Recht darauf, an den Entscheidungen beteiligt zu werden, die ihre Zukunft maßgeblich prägen werden, argumentiert die…
Liebe Leserin, lieber Leser,
Der Titel des Hefts „Frauen bestimmen selbst“ sollte eine Selbstverständlichkeit sein. In Südasien gilt dies in bestimmten Bevölkerungsschichten und Milieus. Indien blickt auf eine lange Geschichte der Frauenemanzipation zurück, und die heutigen Debatten um Gendergleichheit und –gerechtigkeit könnten lebhafter nicht sein. In Pakistan bewegten Politikerinnen, Rechtsanwältinnen und Literatinnen die Gesellschaft auch…
Wenn es einen Rechtsstaat gibt
- Cyrus Naji -
Unter der Übergangsregierung von Mohammad Yunus hat sich eine Medienreformkommission mit den seit langem bestehenden Schwierigkeiten von Journalist(inn)en in Bangladesch beschäftigt – doch die alten Bedrohungen und Kontrollmuster erweisen sich als beharrlich. Ein Ausblick des Autors.
Naji, Pressefreiheit
Neue Sprache, bleibende Diskriminierung
- Arno Dohmen -
Betrachtet man den Begriff „Behinderung“ in unterschiedlichen Sprachen und Kontexten, so wird deutlich, dass dieser Terminus zumeist negativ konnotiert ist. Wie es anders geht, verdeutlicht der Autor am indischen Beispiel.
Dohmen, Behinderung
Migration in Südasien
- S. Irudaya Rajan -
Seit jeher ist Migration ein Eckpfeiler der südasiatischen Zivilisation und Wirtschaft, wobei Menschen und Gemeinschaften über den ganzen Globus verstreut sind. Welche neuen Mobilitätsmuster sich erkennen lassen, skizziert der Autor.
Rajan, Mobilitätsmuster
Auswanderung aus Indien
- Sarita Magazin -
Migration ist ein zentrales Thema der heutigen globalisierten Welt und betrifft sowohl wirtschaftliche als auch soziale Aspekte. Gerade im Fall Indiens, einem Land mit einer enormen Bevölkerungszahl und starken wirtschaftlichen Kontrasten, zeigt sich die Vielschichtigkeit dieses Phänomens besonders deutlich. Die nachfolgende Übersetzung des Editorials aus dem hindisprachigen Sarita…
Liebe Leserin, lieber Leser,
über visuelle Medien und deren Blick auf Südasien zu schreiben unterliegt dem Handicap, dass die sprachliche Fassung immer nur Annäherungen an die Bildsprache erlaubt. Begriffe und Umschreibungen wecken gleichwohl Assoziationen, die doch eine genauere Vorstellung hervorrufen.
Editorial 4.2024
Latrinenreinigung in indischen Städten heute
- Hanns Wienold -
Die indische Regierung erklärte im August 2024 das Ende der manuellen Latrinenreinigung (manual scavenging). Ob das der Wirklichkeit Stand hält, untersucht der Autor für den städtischen Bereich.
Wienold, Am Boden





