Liebe Leserinnen und Leser,
Das Thema erneuerbare Energien ist eng verknüpft mit dem Klimawandel und dem Kontext Nachhaltigkeit. Bei der Vorbereitung des Themenschwerpunktes für diese Ausgabe von SÜDASIEN stach ins Auge, wieviel Selbstverständlichkeit dieser Themenzusammenhalt inzwischen entwickelt hat.
Editorial (1)
Printartikel
Wenn Energieerschließung und religiöse Stätten aufeinandertreffen
- Frances A. Niebuhr -
Entwicklungsprojekte im südasiatischen Raum sind mit Herausforderungen konfrontiert, die im westlichen Kontext weniger Bedeutung besitzen: der fast unvermeidlichen Präsenz des Sakralen. Betreffen Projekte zur Energiegewinnung beispielsweise religiöse Stätten, so stellt sich oftmals die Frage nach ihrer Erhaltungswürdigkeit und unter Umständen die Option ihrer Umsiedlung.…
Die Mittel waren nicht heilig
- Moritz Steinhilber -
Indische Sympathien für Adolf Hitler und den deutschen Faschismus beschränken sich nicht auf ultrarechte, religiös motivierte Gruppen, die im Fahrwasser der BJP agieren. Subhas Chandra Bose, eine Ikone des Unabhängigkeitskampfes und Nationalheld Bengalens, wollte mit deutscher und japanischer Hilfe im II. Weltkrieg die Briten vertreiben. Mit…
„Offener“ und „Stiller Hunger“ in Indien im Jahr 2023
- Hanns Wienold -
Zur Eindämmung des „stillen Hungers“ plant die indische Regierung für 800 Millionen Inder/-innen die obligatorische Versetzung der täglichen Reismahlzeit mit Eisen. Blutarmut ist insbesondere unter schwangeren Frauen und Kindern verbreitet. Das Programm ist mit hohen Risiken verbunden. Davon, von zweifelhaften Wirkungen und…
Vom Reichtum einer verkannten Region
- Theodor Rathgeber -
Wer den Schlagzeilen zur Region der Paschtun(inn)en folgt, hat es schwer, an die Region im Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan zu denken, ohne Gewalt und Krieg zu assoziieren. Zweifellos befindet sich die Region in einem geographisch abgelegenen und politisch umstrittenen Teil der Welt, was den Zutritt…
Plantagenarbeiter/-innen erzählen
- Sunanda Deshapriya -
Vor zweihundert Jahre haben die britischen Kolonialherren Tamil(inn)en aus Südindien nach Sri Lanka zur Plantagenarbeit verdingt. Manches im Leben auf der Plantage hat sich verändert, die Arbeit ist jedoch hart und fremdbestimmt geblieben. Der Autor hat Ende 2022 Interviews mit der heutigen Generation der Plantagenarbeiter/-innen geführt.
Deshapriya, 200 Jahre
Zum Freihandelsabkommen zwischen EU und Indien
- Arno Dohmen -
Bereits seit 2007 verhandeln die Europäische Union (EU) und Indien über ein umfassendes Freihandelsabkommen (FHA). Doch warum scheitern die Verhandlungen um dieses Abkommen eigentlich bis heute? Was ist notwendig, damit der Abschluss zustande kommen kann? Mit Hilfe einer Inhaltsanalyse hat sich der Autor diesen Fragen…
Am 5. September 2022 wurden bei einem Selbstmordanschlag auf die russische Botschaft in Kabul mindestens sechs Menschen getötet. Der Islamische Staat Khorasan (IS-K) übernahm die Verantwortung und störte die von den Taliban in aussicht gestellte Stabilität empfindlich. Wer den Taliban sonst noch feindlich gesonnen ist, beschreibt der Autor.
Auf dem Weg in den „gescheiterten Staat“?
Feisal Khan
In Pakistan hat sich ein Teufelsgebräu aus Wirtschaftskrise, politischem Chaos und Naturkatastrophen vermischt. Inwieweit dies Pakistan zu einem gescheiterten Staat werden lässt, erläutert der Autor.
Niemand will darüber sprechen: Bangladesch, das vormalige Ostpakistan, hat Pakistan wirtschaftlich und in Bezug auf die Lebensqualität überholt und hat den Status eines…
Was hat ein Film, der in einem Dorf in Kerala gedreht und online veröffentlicht wurde, mit dem „Zentrum“ in Neu-Delhi und dem muslimischen Thema zu tun? Unter den Bedingungen eines säkular ausgerichteten Indiens vermutlich gar nichts. Aber die Zeiten sind bekanntermaßen andere. Warum eine Filmkomödie so viel Aufhebens machen konnte, erzählen die Autorin und der…





